Die Pandemie hat verständlicherweise viel Unsicherheit und Angst erzeugt. Und damit: Verschwörungstheorien. Welche Rolle spielt dabei das Internet und was kann jeder/jede einzelne tun um Informationen richtig beurteilen zu können?
Wer glaubt an Verschwörungstheorien?
“Wenn Menschen das Gefühl haben, keine Kontrolle zu haben, versuchen sie Strategien zu finden, damit umzugehen – und Verschwörungserzählungen können so eine Strategie sein.” sagt Pia Lamberty, Psychologin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. “Die Verschwörungserzählung strukturiert die Welt. Es gibt in dieser Logik die bösen Verschwörer und die, die scheinbar die Wahrheit sehen. Dadurch wird die Welt begreifbarer. Wenn Menschen in Unsicherheit leben, sind sie empfänglicher für Verschwörungsdenken. Wer beispielsweise seine Arbeit verliert oder unter unsicheren Bedingungen arbeitet, meint eher, dass Strippenzieher im Geheimen das Weltgeschehen lenken. Darüber hinaus kann man sich über den Verschwörungsglauben aufwerten. Man ist dann scheinbar die Person, die die "Wahrheit" sieht, während andere zu „Schlafschafen“ oder als Teil der Verschwörung degradiert werden.”
Menschen, die sich machtlos fühlen, können auch Verschwörungstheorien unterstützen, da sie dem Einzelnen auch helfen, die Schuld für seine missliche Lage zu vermeiden. In diesem Sinne vermitteln Verschwörungstheorien Sinn, Sicherheit und Kontrolle über eine unvorhersehbare und gefährliche Welt.
Zu glauben, dass Verschwörer auf eine geheime und zwielichtige Weise handeln,
kann oft einfacher sein, als sich damit abzufinden,
dass etwas zu schwierig zu verstehen ist.
Laut Soziologe und Psychologe Daniel Jolley in einem Interview für Goop gibt es auch andere Dinge, die Verschwörungstheorien anheizen - zum Beispiel psychologische Vorurteile bei denen wir davon ausgehen, dass große Ereignisse nur durch etwas gleich Großes erklärt werden müssen. Man nennt das auch eine Art Verhältnismäßigkeitsverzerrung. Dies ist in fast allen bedeutenden Ereignissen der Geschichte zu finden: 9/11, der Mondlandung, dem Klimawandel und natürlich der COVID-19-Pandemie.
Ernst zu nehmen sind Verschwörungstheorien allemal, meint der Soziologe Didier Fassin in einem ORF Interview. Die dahinterstehenden Ängste würden viel über eine Gesellschaft aussagen.
„Wir leben in einer komplexen Welt mit einer Fülle an Informationen und Aufrufen, transparent mit ihnen umzugehen. Zugleich müssen wir aber erleben, dass viele Regierungen und Unternehmen aus verschiedenen Gründen Informationen verschweigen.“ Dieser Kontrast und das Misstrauen, das daraus entsteht, seien zwar nicht neu, aber heute besonders stark ausgeprägt.
Welche Rolle spielt das Internet?
Das Internet hat Informationen zugänglicher gemacht als je zuvor und beschleunigt die Diskussionen der Menschen über ihre Überzeugungen. Die Menschen bleiben in ihren Echokammern. Obwohl das Internet voller Informationen ist, bleiben viele Menschen mit ähnlich denkenden in einer Art Blase. Dies bedeutet, dass sie, wenn sie an Verschwörungen glauben, diese auch eher mit Menschen in Ihrer Umgebung diskutieren werden, die auch daran glauben. Dies wird als Bestätigungsvoreingenommenheit bezeichnet, bei der Menschen gerne ihre eigenen Überzeugungen bekräftigen, während sie Dinge ignorieren und sich nicht mit Dingen beschäftigen, die ihre Überzeugungen diskreditieren.
Jolley ist allerdings auch der Meinung, dass das Internet Experten die Möglichkeit gibt, Verschwörungsmaterial leichter als je zuvor entgegenzuwirken: “Aus der Forschung wissen wir, dass Information in Form von Fakten den Glauben an Verschwörungstheorien verringern kann. Die Schaffung einer Landschaft voller Fakten könnte eine Lösung für dieses Problem bieten und wäre vor dem Aufkommen des Internets nicht möglich gewesen.”
Wie kann ich sicherstellen keine falsche Information zu verbreiten?
Für einen persönlich bedeutet dies sich die folgenden Fragen zu stellen, vor allem wenn man etwas hört oder liest, das den Drang zum Teilen hervorruft:
Kann der Person, die diesen bestimmten Tweet oder Nachrichtenartikel schreibt, vertraut werden? Ist sie glaubwürdig?
Wie ist das Umfeld dieses speziellen Themas? Ist es politisch motiviert?
Wie wird dieses Thema allgemein behandelt? Sagen andere vertrauenswürdige Nachrichtenquellen dasselbe?
Nimm dir zwanzig Sekunden Zeit, um schnell zu suchen, was andere sagen. Halte inne und denke nach. Es kann eine echte Herausforderung sein, festzustellen, was im Internet wahr und was falsch ist, da vieles wirklich legitim aussieht.
Kritische Denkfähigkeit ist jedenfalls wichtig. Jolley sagt: “Wir wissen, dass Menschen, die kritischer denken können, weniger an Verschwörungstheorien glauben. Dies ist auch eine gute Chance, wie wir Verschwörungstheorien angehen können, indem wir nämlich den Menschen vermitteln, Fragen zu stellen und Beweise zu suchen.”
Zur Diskussion steht eine Art Ausbildung in kritischem Denken, wenn es um Online-Informationen geht. Dies in der Schule unterrichten zu lassen, ist etwas, das wir vielleicht sehen werden, weil das Internet für immer bei uns sein wird und bereits Kinder lernen müssen, wie sie Informationen beurteilen können.
Skeptische und kritische Denker müssen in der Lage sein, Fragen zu stellen. Einige Forscher fordern ein Forum, in dem Menschen genau diese Fragen stellen können, die wiederum von Wissenschaftlern oder Experten auf einer Plattform beantwortet werden könnten. Dinge, die sich als falsch herausstellen, können so transparent entkräftet werden, ohne in den Mainstream gedrängt zu werden. Soziale Plattformen zum Beispiel könnten dies tun, indem sie Fakten von Experten überprüfen lassen und Unwahres und potenziell Schädliches entfernen, während sie Dinge markieren, von denen noch nicht bekannt ist, dass sie wahr oder falsch sind.
Willst du mehr über dieses Thema wissen?
Hier zwei Amazon Buchvorschläge von uns: